Rudolf Hirt
Ganesh, 1991
Kunstwerk Beschreibung
Hirts Interpretation von *Ganesha* vermischt die traditionelle Hindu-Ikonographie mit seiner eigenen künstlerischen Vision. Abweichend von den typischen Darstellungen hält sein Ganesha ein Schwein statt eines Lotus, was zu einer tieferen Interpretation einlädt. Die Details der Skulptur - wie die kleine affenähnliche Maus zu seinen Füßen - bereichern ihre Symbolik und verstärken die Themen Weisheit, Erleuchtung und Überwindung von Widrigkeiten.




Rudolf Hirt (geboren am 19. Oktober 1947) ist ein österreichischer Bildhauer.
Beeinflusst von seinem Vater, der Widerstandskämpfer und Kommunist war, besuchte er nach seiner Ausbildung zum Bildhauer die Meisterklasse für Bildhauerei und Malerei an der Ortweinschule in Graz. Er schloss sein Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien ab.
Nach Jahren des Reisens durch die Welt kehrte er 1977 in seine Heimatstadt Scheifling zurück, wo er als freischaffender Bildhauer arbeitet.
Er ist mit Angelika Hirt verheiratet, die ebenfalls Bildhauerin ist und mit der er drei Kinder hat, die ebenfalls künstlerisch tätig sind. Zusammen mit seiner Frau gründete er das Hirt-Haus Atelier, wo er Ausstellungen, Workshops und Symposien organisiert.
Rudolph Hirt (Österreicher, geb. 1947) Ganesh, 1991
In seiner vielseitigen Praxis geht es dem österreichischen Künstler Rudolph Hirt nicht nur um eine getreue Darstellung der Welt, sondern er kombiniert verschiedene kulturelle Quellen und künstlerische Referenzen, um Skulpturen voller Freude und Faszination zu schaffen. Sein "Ganesha" ist ein perfektes Beispiel dafür. Er erinnert an den indischen Gott aus den hinduistischen Schriften, Ganesh. Indem er sich auf Ganesh bezieht, stellt Hirt einen Kontext her, in dem die Skulptur gelesen werden kann, während er seine künstlerische Freiheit nutzt, um seine persönlichen Ideen und Interpretationen zu vermitteln.
In der hinduistischen Tradition wird Ganesha als der "Herr des Anfangs" und der "Beseitiger von Hindernissen" sowie als Schutzherr der Künste und Wissenschaften und als Gott des Verstandes und der Weisheit verehrt.
In der hinduistischen Tradition gibt es zahlreiche Geschichten, die erklären, wie Ganesha zu seinem charakteristischen Elefantenkopf kam, der oft als Symbol für Intelligenz, Unterscheidungsvermögen, Treue und andere dem Elefanten zugeschriebene Tugenden interpretiert wird. Außerdem sollen Ganeshas große Ohren für Weisheit und die Fähigkeit stehen, denjenigen aufmerksam zuzuhören, die Führung brauchen.
Traditionell wird Ganesha mit vier Armen dargestellt, die jeweils bedeutende Symbole tragen. Eines der bekanntesten davon ist die Lotusblume, die typischerweise in der linken Hand gehalten wird und die universellen Themen der Überwindung von Widrigkeiten und der Erleuchtung repräsentiert. In Hirts einzigartiger Darstellung wird Ganesha jedoch mit nur zwei Armen dargestellt, und der Lotus fehlt auffällig. Stattdessen hält er ein kleines Schwein, eine Abweichung von der traditionellen Ikonographie, die zu einer tieferen Interpretation einlädt.
Bei näherer Betrachtung von Ganeshas rechter Hand in dieser Darstellung fällt eine subtile Geste auf, die sanft die Seite seines Rumpfes berührt. Dies könnte eine Anspielung auf "Om" sein, das Symbol für den Urlaut der kosmischen Realität in der Hindu-Philosophie. Zu Ganeshas Füßen lehnt eine kleine affenähnliche Maus an seinem Bein, was auf mehrere Arten interpretiert werden kann. Die erste ist, dass Ganesha wie eine Maus in der Lage ist, die geheimsten Orte zu betreten. Zweitens steht die Maus für das Verlangen, denn Ungeziefer ist im Allgemeinen für seine zerstörerischen Eigenschaften bekannt. Die Tatsache, dass die Maus das Bein festhält, bedeutet also, dass die Maus Ganesha als ihren Meister ansieht. Das bedeutet, dass die Maus für diejenigen steht, die ihre egoistischen Wünsche überwinden wollen. Diese Verschmelzung von Allegorie und Erfindung wird in seinem künstlerischen Credo perfekt beschrieben, das da lautet,
"Ich habe mich einer Formensprache zugewandt, die Schönheit und Freude gleichermaßen enthält."
Sein Ganesh ist sicherlich sowohl schön als auch fröhlich. Sein großer, runder Bauch ist ein Symbol für das geschaffene Universum und verkörpert die Gesamtheit des Kosmos, wie er in den Hindu-Schriften beschrieben wird. Man glaubt, dass in diesem kosmischen Bauch die sieben Reiche über und unter den sieben Ozeanen enthalten sind, die von einer kosmischen Energie zusammengehalten werden, die die gesamte Existenz vereint.
Die beiden Stoßzähne von Ganesha symbolisieren die beiden Aspekte der menschlichen Persönlichkeit: Weisheit und Gefühl. Der rechte Stoßzahn steht für Weisheit, während der linke Stoßzahn für Emotionen steht. In traditionellen Darstellungen ist der linke Stoßzahn zerbrochen, um eine tiefgründige philosophische Botschaft zu vermitteln - die Notwendigkeit, Emotionen mit Weisheit zu überwinden, um Vollkommenheit zu erreichen.