top of page

Ficus elastica

Moraceae

Eine Pflanze, die als "Gummibaum" bekannt ist, weil ihr innerer Milchsaft zur Herstellung von Gummi verwendet wird.

Er hat große, glänzend dunkelgrüne, ovale Blätter, die an einem dicken, holzigen Stamm hängen.

Ficus elastica
Botanics in the Heller Garden - 50 Drawings by Carlson Skoluda

Familie: Moraceae

Spezies: Ficus elastica Roxb.

Allgemeiner Name: Gummifeige

Etymologie

Der Gattungsname Ficus und der volkstümliche Name "Gummifeige" rühren von dem wertvollen Latex her, der aus dem Stamm der Pflanze gewonnen wird und aus dem ein besonders hochwertiger Kautschuk hergestellt wird.

Beschreibung

In seinem natürlichen Lebensraum kann dieser Baum beachtliche Höhen erreichen. Der Stamm ist dunkelgrün, aus dem große, ovale Blätter herausragen. Diese Blätter sind glänzend, dunkelgrün - manchmal auch gelb gestreift - und enden in einer ausgeprägten Spitze. Die Blattknospen sind von einem schützenden rosafarbenen oder rötlichen Deckblatt bedeckt. Jedes Blatt ist oval, von kräftiger Beschaffenheit und Größe und hat einen kurzen Blattstiel, der direkt in den Stängel hineinragt, der verholzen kann.

Die Blüte ist eine verkürzte Ähre, die von einer weißlichen Hülle umhüllt ist, aber keinen Zierwert hat. Neu gebildete Blätter sind typischerweise eingerollt und haben eine rötliche Farbe.

Lebensraum

Heimisch im tropischen Asien.

Anmerkungen und Kuriositäten

Das auffälligste Merkmal des Ficus elastica sind seine Blätter: Sie können bis zu 40 cm lang werden und variieren je nach Sorte in der Farbe. Wenn sie gründlich gereinigt und poliert werden, zeigen sie ihre ganze Schönheit und Eleganz.

Ficus elastica gehört zu den Zimmerpflanzen, die dafür bekannt sind, die Luft zu reinigen. Er wird auch "Gummibaum" genannt, weil er einen Latex enthält, der sich besonders gut für die Gummiproduktion eignet und wirklich ein echter Baum ist. Er wächst recht schnell: Wenn Sie beispielsweise durch die Straßen von Palermo schlendern, können Sie leicht majestätische Exemplare des Ficus elastica in Blumenbeeten oder öffentlichen Gärten entdecken.

Linnaeus, der Vater der wissenschaftlichen Botanik, wählte den Namen aufgrund der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der gewöhnlichen Feige (Ficus carica), die zur selben Familie gehört. Seit der Antike gilt die Feige als Symbol für Überfluss, Wohlstand, Hoffnung und gute Gesundheit.

bottom of page