
Familie: Equisetaceae
Spezies: Equisetum hiemale L.
Gewöhnlicher Name: Winterschachtelhalm Englisch: Rauher Schachtelhalm, Holländische Binse - Deutsch: Überwinternder Schachtelhalm
Etymologie
Der Gattungsname stammt von den lateinischen Wörtern Equus ("Pferd") und saeta ("Seide"), was "Pferdehaar" bedeutet und sich auf das Aussehen der Stängel bezieht. Der Artname hiemalis ist lateinisch für "Winter", weil die Stängel auch im Winter stehen bleiben.
Beschreibung
E. hiemale ist eine robuste und widerstandsfähige, mehrjährige Wasserpflanze mit dicken, aufrechten, hohlen, grünen Stängeln mit braunen Bändern an jedem Internodium. Diese dunkelgrünen Stängel, die im Allgemeinen unverzweigt sind, entstehen aus schwarzen, unterirdischen, kriechenden Rhizomen. Die Stängel sind außerdem sehr rau, da sie entlang der Rippen reichlich kurze, steife, kieselsäurehaltige Haare aufweisen. Diese "Halme" können einen Durchmesser von über 1 cm und eine Höhe von 1 m erreichen.
Im Gegensatz zu blühenden Pflanzen bildet E. hiemale - ähnlich wie Farne - keine Blüten. Stattdessen vermehrt er sich vegetativ oder über Sporen. Im Sommer entwickeln die fruchtbaren Stängel (wie auch die sterilen) braune, ovale Strobili, die an ihren Spitzen Sporen enthalten. Die Pflanze ist vollkommen frosthart und behält den ganzen Winter über ihre grüne Farbe.
Lebensraum
Heimisch in Nordamerika, Europa und Nordasien.
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
In der Vergangenheit war E. hiemale weiter verbreitet als heute, und seine Stängel wurden einst wegen ihrer abrasiven Eigenschaften zur Reinigung von Holz und Kupfer verwendet.
Anmerkungen und Kuriositäten
E. hiemale ist eine uralte Art, die seit über 300 Millionen Jahren auf der Erde existiert. Versteinerte Exemplare wurden in Gesteinen aus der Silurzeit gefunden.
Sie kann überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und hilft so, ihren Lebensraum sauber und gesund zu halten. Sie wächst normalerweise in Wasser oder feuchtem Boden und sollte regelmäßig gegossen werden. Außerdem versorgt sie das Wasser mit Sauerstoff, was Fischen und anderen Wassertieren zugute kommt.
Im Heller-Garten ist sie entlang von Wasserläufen leicht auszumachen. Seine kräftigen grünen Stämme bilden dichte Bestände, die eine natürliche, beruhigende Teichatmosphäre schaffen. Da er das ganze Jahr über seine dunkelgrüne Farbe behält, ist er ein eleganter Blickfang für die Besucher.