
Familie: Asparagaceae
Spezies: Dracaena draco L.
Gewöhnlicher Name: Drachenbaum Englisch: Island Dragon Tree, Drachenbaum-Deutsch: Drachenbaum, Drachenblutbaum
Etymologie
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort für "weiblicher Drache" ab und bezieht sich auf das von der Pflanze produzierte rote Harz, das als Drachenblut bezeichnet wird. Der Artname verstärkt den Gattungsnamen und bedeutet "Drache".
Beschreibung
Es handelt sich um eine immergrüne Pflanze mit strauchartigem Wuchs, die in ihrer Heimat bis zu 20 Meter hoch werden kann. Sie hat einen zylindrischen Stamm von dunkelgrauer Farbe, der mit den Narben alter Blätter bedeckt ist. Vom Stamm gehen mehrere Äste ab, die jeweils Büschel langer, bandförmiger, graugrüner Blätter tragen, die sich zu einer Spitze verjüngen. Er produziert cremeweiße, duftende Blüten, die im Frühjahr in Rispen stehen, gefolgt von fleischigen, runden, orangefarbenen Früchten. Wenn sie reif ist, bildet sie eine sehr auffällige schirmförmige Silhouette. Sie wächst am besten an sonnigen Standorten und verträgt als subtropische Pflanze keine niedrigen Temperaturen.
Lebensraum
Kanarische Inseln, Madeira, Marokko und die Azoren.
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
Wenn die Rinde oder die Blätter angeschnitten werden, scheiden sie ein Harz aus, das oxidiert und eine rötliche Farbe annimmt, die gemeinhin als Drachenblut bezeichnet wird. Bereits in der römischen Antike bekannt (zur Verwendung als Farbstoff), war es im Mittelalter bei Magiern und Alchemisten sehr begehrt, die ihm therapeutische Eigenschaften zuschrieben.
Anmerkungen und Kuriositäten
Als einkeimblättrige Pflanze weist D. Draco keine Jahresringe auf. Anhand der Anzahl der Unterteilungen der Zweige lässt sich sein Alter abschätzen. Auf Teneriffa kann man den "Tausendjährigen Drachen" sehen, ein uraltes Exemplar, das zu einer Touristenattraktion geworden ist.
Er wächst langsam und braucht etwa ein Jahrzehnt, um nur wenige Meter hoch zu werden. Dracaena wird oft mit Yucca verwechselt. Ein wesentlicher Unterschied ist die Art und Weise, wie die Blätter befestigt werden: Wenn Dracaena-Blätter absterben, fallen sie ab und hinterlassen eine charakteristische rautenförmige Narbe am Stamm. Wenn Yucca-Blätter absterben, bleiben sie jedoch in der Regel an der Pflanze haften, so dass neue Blätter über ihnen entstehen.
Im Heller-Garten gibt es mehrere Dracaena-Arten: einige mit eher starren, dunkelgrünen Blättern und einer baumähnlichen Form (wie D. Draco) und andere mit gelb-grünem Laub, das elastischer und flexibler ist und kleinere Höhen erreicht. Bei einem Spaziergang durch den Garten trifft man sie häufig im Unterholz an, denn obwohl sie helle Bedingungen bevorzugen, mögen sie kein direktes Sonnenlicht.
Dracaena wird oft als Zierpflanze für Innenräume in Wohnungen und Büros geschätzt, da sie die Luftqualität verbessern und die Luftverschmutzung in Innenräumen reduzieren kann.