top of page

Buddleja davidii

Scrophulariaceae

Ein rustikaler Strauch mit dunkelgrünen, gegenständigen, spitzen Blättern und zahlreichen Blüten in dichten zylindrischen Rispen, die von rosa bis dunkelviolett und weiß bis lila reichen. Ihr zarter Duft lockt Schmetterlinge an.

Buddleja davidii
Botanics in the Heller Garden - 50 Drawings by Carlson Skoluda

Familie: Scrophulariaceae

Spezies: Buddleja davidii Franch.

Allgemeiner Name

David's Buddleja, Schmetterlingsstrauch Englisch: Schmetterlingsbusch, Sommerflieder Deutsch: Schmetterlingsflieder

Etymologie

Der Gattungsname ehrt den englischen Pfarrer Adam Buddle (1660-1715), einen Arzt und Hobby-Botaniker. Die Art wurde von dem französischen Botaniker Adrien René Franchet (1834-1900) zu Ehren des Jesuitenmissionars Pater David (1826-1900) benannt, einem erfahrenen Naturforscher und Entdecker zahlreicher Arten.

Beschreibung

Asiatisch - eine Pflanze des asiatischen Kontinents

Ein rustikaler, sommergrüner Strauch, der schnell wächst und bis zu 5 m hoch wird. Die gegenständigen Blätter sind spitz und gezähnt, auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite weiß und filzig. Das auffälligste Merkmal von Buddleja sind zweifellos seine Blüten: zwittrig, duftend, zahlreich und in dichten, zylindrischen Rispen von 20-50 cm Länge angeordnet. Jede Blüte, die an einem kurzen Stiel sitzt, kann von rosa bis dunkelviolett oder von weiß bis lila gefärbt sein und hat die Form eines behaarten, glockenförmigen Kelchs. Die Frucht ist eine Kapsel, die vom Kelch und der ausdauernden Blumenkrone umschlossen wird und zahlreiche fuselförmige, geflügelte Samen enthält, die den größten Teil des Winters an der Pflanze verbleiben.

Anmerkungen und Kuriositäten

Ursprünglich stammt diese Pflanze aus China und wurde 1893 nach Europa eingeführt. Wegen der Farbe ihrer Blüten, ihres zarten Duftes, der Schmetterlinge anlockt, und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Trockenheit wird sie häufig zur Dekoration von Parks und Gärten verwendet. Sie ist jedoch bald aus dem Anbau entwichen und wird immer invasiver. Sie passt sich leicht an jede Art von Boden an, wobei sie kalkhaltige Böden bevorzugt, und sie hat keine Angst vor Frost und verträgt Temperaturen bis zu -15°C. Dank ihrer zahlreichen unterirdischen Ausläufer (über die sie sich vegetativ vermehrt) wächst sie schnell und produziert eine große Menge an Samen (bis zu 3 Millionen pro Pflanze), die durch den Wind weit verbreitet werden; auch Wasserläufe können sie tragen.

Sie steht auf der schwarzen Liste der nicht-einheimischen Pflanzenarten der Lombardei und gehört zu den exotischen Arten, die invasiv und schädlich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sind, da sie in der Natur - auf degradierten, trockenen oder gut drainierten Böden - dichte Populationen bildet, die die einheimische Vegetation verdrängen und das Erscheinungsbild der natürlichen Landschaft verändern. Obwohl sie großen Temperaturschwankungen standhalten kann, können sehr hohe Temperaturen und Wassermangel ihre Präsenz einschränken.

Um die offensichtlichen Vorteile der Anpassungsfähigkeit, der einfachen Kultivierung, der Farbe und - nicht zuletzt - der Anziehungskraft, die Buddleja auf Schmetterlinge ausübt, nicht zu verlieren, wurden in den letzten Jahren zahlreiche sterile Hybriden von Buddleja davidii entwickelt. Einige bilden überhaupt keine Samen, während andere sterile oder sehr schwere Samen produzieren, die der Wind nicht leicht verstreuen kann.

bottom of page